Dutycope
Solidarität, Dankbarkeit, Bitterkeit, Ressentiments: Die ukrainische Flüchtlingskrise wird immer komplizierter

Solidarität, Dankbarkeit, Bitterkeit, Ressentiments: Die ukrainische Flüchtlingskrise wird immer komplizierter
ist die Überschrift der Nachrichten, die der Autor von NachrichtenStar diesen Artikel gesammelt hat. Bleiben Sie auf NachrichtenStar auf dem Laufenden, um die neuesten Nachrichten zu diesem Thema zu erhalten. Wir bitten Sie, uns in sozialen Netzwerken zu folgen.

Ich bin mit einiger Besorgnis an diese Geschichte herangegangen.

„Geh da raus und berichte, was passiert, wenn die Realität einkehrt“, hatte mir mein Chefredakteur gesagt. „Die guten und die schlechten Dinge. Die Komplexität des Problems“.

Widersprüchliche Emotionen

Die Sache stellte sich als sehr komplex heraus.

Drei Monate nach Beginn des Krieges in der Ukraine haben mehr als 5 Millionen Flüchtlinge die Europäische Union durchquert. Einige sind inzwischen nach Hause zurückgekehrt. Viele sind geblieben.

Ich musste über den Alltag der Zurückgebliebenen berichten. Wie fühlen Sie sich? Wie gehen sie mit ihrer Trauer und ihrem Schmerz um? Was sind ihre Sorgen, Ängste – und ihre Hoffnungen?

Aber ebenso wichtig war, dass ich über die Gefühle der Gastbevölkerung berichten musste. Freiwillige haben eine große Hilfe geleistet. Sind sie noch engagiert? Oder fühlen sie sich erschöpft? Und wenn dem so ist, warum? Was war der Wendepunkt?

Und dann diese sehr unangenehme Frage: Was ist mit Migranten aus anderen Kontinenten, die gleichermaßen unsere Empathie und Unterstützung brauchen? Behandeln wir sie wie die Ukrainer? Wenn nein, warum nicht?

Zwei Gastgebernationen mit sehr unterschiedlichen Geschichten

Meine Wahl fiel von Anfang an auf zwei sehr unterschiedliche Länder der Europäischen Union. Eines mit direkter Grenze zur Ukraine und bisher begrenzter Erfahrung im Umgang mit einer riesigen Flüchtlingskrise.

Das war die Slowakei.

Ein anderer mit einer langen Geschichte schwieriger Einwanderungsprobleme, aber geografisch viel weiter vom Krieg entfernt.

Das war Frankreich.

Slowakei: Großherziger Empfang, aber Anzeichen von Anspannung

Ich war irgendwie unvorbereitet auf das, was ich in der Slowakei entdeckte. Das Land war gegenüber seinem Nachbarn enorm großzügig. 80.000 ukrainische Flüchtlinge haben sich bisher dort niedergelassen. Weitere 360.000 haben das Land durchquert. In der Nähe von Bratislava traf ich die Familie Karliuka; Mama, Papa, drei Kinder und Opa. Sie kamen alle aus Charkiw.

Der Familie Karliuka wurde von Diana Balakarieva von der NGO Help for Ukraine Refugees geholfen, sich in der Slowakei niederzulassen, die Geld sammelt, um diejenigen zu unterstützen, die vor dem Krieg aus der Region Charkiw fliehen. Ihnen wurde ein Haus kostenlos angeboten, Internet und Energie inklusive. Der Mutter wurde geholfen, einen Job als Lehrerin zu finden; der Vater, als Fabrikarbeiter. Die älteren Kinder besuchen eine örtliche Schule. Die Slowakei, sagten sie mir, sei ihnen gegenüber erstaunlich großherzig gewesen.

„Hilfe, hilf immer. Tag und Nacht“, sagte mir Olga, die Mutter.

Aber dann bin ich 550 Kilometer nach Osten gefahren, direkt an der Grenze zur Ukraine. Da ist die Geschichte anders. Ich habe Einheimische getroffen, die sich gleich nach Kriegsbeginn freiwillig gemeldet haben. Aber sie sind ärgerlich geworden. Sie werfen einigen Flüchtlingen vor, den guten Willen der Menschen zu missbrauchen, mit humanitären Gütern zwielichtige Geschäfte zu machen, distanziert und fordernd zu sein.

„Vielleicht ist es ein harter Begriff, aber was wir jetzt haben, ist eine Abneigung gegen die Ukrainer“, sagte mir Patrícia hinter der Bar ihres Restaurants, kaum zwei Kilometer von der Grenze entfernt. „Die meisten Leute hier versuchen, keine Stereotypen zu verallgemeinern oder zu zeichnen. Wir müssen definitiv weiter helfen, aber nicht jeder verdient die Hilfe, die wir ihnen anbieten.“

Frankreich: Vorwürfe der Doppelmoral

Die Komplexität, die ich in Frankreich fand, war irgendwie anders. Die Region Hauts-de-France im Norden des Landes kristallisiert diese schwierige Debatte heraus. Ich ging in eine Sportarena, in der 29 junge ukrainische Athleten mit großer Sorgfalt untergebracht werden. Sie trainieren, essen und schlafen im Komplex.

„Wir haben alles, was wir brauchen“, sagte mir einer der jungen Athleten. „Das sind Traumbedingungen zum Leben und Trainieren“.

NGOs hier haben diese Initiative begrüßt, fragen sich aber, warum nur 100 Kilometer entfernt, in genau derselben Region, viele andere Migranten, die ebenfalls vor Kriegen und Konflikten fliehen, nicht die gleichen Chancen verdienen. Also ging ich nach Calais, wo Migranten aus Eritrea, dem Sudan und Afghanistan unter wirklich harten Bedingungen in improvisierten Lagern überleben.

Zufällig spielten viele dieser Flüchtlinge an dem Tag, an dem ich zum Filmen kam, Fußball in einer kargen Einöde: eine ganz andere Welt als die smarten Sportanlagen, die den Ukrainern geboten werden.

„Wir fliehen auch vor einem Krieg“, sagte mir ein Migrant aus dem Südsudan. „Aber hier verbringen wir Jahre auf der Straße.“

Wie lange wird die Solidarität dauern?

So unterschiedlich ihre Situation auch erscheinen mag, beide Länder haben meiner Meinung nach relevante Fragen zu den Realitäten und Einschränkungen bezüglich der Aufnahme von Flüchtlingen durch die Europäische Union im aktuellen Kontext gestellt.

Wie lange kann Solidarität andauern, ohne unsere Gesellschaften zu destabilisieren – auf die eine oder andere Weise? Neigen wir je nach Herkunft des Migranten und/oder Flüchtlings zu einer Empathie mit zweierlei Maß? Letztlich sind das die Art von Fragen, die der Bericht zu beantworten versucht.

.

Quellenlink : www.euronews.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert